![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wissenswertes > Über die Situation in Deutschland & Italien |
![]() |
Wölfe oder "Wogs"? Insbesondere die vielen Videoaufnahmen bei Tageslicht warfen ab September im wahrsten Sinne des Wortes ein neues Licht auf unser Wolfsrudel, seine Struktur und Mitglieder. Das ist Droopy, der Alpharüde, so getauft wegen seiner (drooping) herabhängenden linken Ohrspitze. Je nach Licht wirkt er fast schwarz oder sehr dunkelgrau und wird deshalb in der allgemeinen Farbverteilung des Rudels zu den schwarzen Tieren gezählt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Was ist Droopy nun, Wolf oder Wog (wolf-dog)? Was man sagen kann, ist, dass es sich hier nicht einfach um eine natürliche Phänotyp-Variationen des italienischen Wolfs handelt; Mischlingshunde seines Typs dürften sich vielerorts in den kleinen Bergdörfern finden lassen. Droopy könnte also ohne weiteres ein Kreuzungsprodukt aus Wölfin und Schäferhundmischlingsrüden sein. Gewissheit würde natürlich nur ein DNA Test liefern. Und das ist Whitesocks, das Alphaweibchen. Auch sie hat weiße Pfoten und eine weiße Brust, wobei zu bedenken ist, dass hellsandfarbene, fast weiß wirkende Pfoten und Oberschenkelinnenseiten beim italienischen Wolf durchaus anzutreffen sind. Ebenso der senkrechte dunkle Streifen auf Whitesocks Stirn. Was auf Kruppe, Rücken und über den Schultern auf den ersten Blick wie helle Flecken wirkt, sind große kahle Stellen durch Räudebefall. Die Rutenspitze ist schwarz, die Oberseite der Rute dunkel. |
|
|
![]() |
![]() |
|
Wolf oder Wog? Insgesamt würde man die graubraune Whitesocks mit dem dunklen Rücken rein optisch sicher als Wölfin ansprechen. Äußerlichkeiten können aber täuschen und wieder müsste der DNA Test Gewissheit bringen. |
|
![]() |
Meangrey (rechts und oben) ähnelt vom Typ her sehr der Alphawölfin Whitesocks. Auch er (die Geschlechtszuordnung ist bisher allerdings nicht vollkommen geklärt) ist graubraun, dunkler über den Schultern, kräftig gebaut, mit einem senkrechten, dunklen Streifen auf der Stirn und vermutlich wie Whitesocks mittleren Alters. |
![]() |
![]() |
Greygirl ging Mitte Februar 2020 als stark von Räude befallene, körperlich noch nicht voll entwickelte Jungwölfin von geschätzten 9 Monaten in die Fotofalle. Sie erscheint fast einfarbig grau, mit eher graubraunem Hals und weißem Kehlfleck. |
|
![]() |
![]() |
Der vollkommen schwarze Blackboy (die hellen Stellen sind auch bei ihm räudebedingter Haarausfall) fällt im Dunkeln und erst recht bei Tageslicht durch den markanten Übergang vom Bauch zu den letzten Rippen auf. Sein verhältnismäßig leichter, noch nicht „gesetzter“ Körperbau, im dünnen Sommerfell gut sichtbar, und der mühelose, elegante Trab (man fühlt sich ein bisschen an einen jungen Groenendael erinnert) lassen vermuten, dass er ein Jungrüde aus dem 2019er oder 2018er Wurf ist. Äußerst interessant: Blackboy ist das einzige Rudelmitglied das mehrfach allein mit Droopy und Whitesocks gefilmt wurde, und wann immer das Alphapaar mit einer Gruppe unterwegs ist, gehört Blackboy dazu. Welche Bedeutung diese enge Bindung an die beiden hat, wird sich hoffentlich im Laufe des nächstes Jahres ergründen lassen. |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Blackshep lässt, wie sein Name schon suggeriert, an einen Deutschen Schäferhund denken. Er (die Geschlechtszuordnung ist noch nicht vollkommen geklärt) hat eine schwarze oder tief dunkelgraue Decke, rötlich-sandfarbene Läufe und Brust, helle Behaarung ums Waidloch, einen senkrechten schwarzen Streifen auf der Stirn, fast weiße Maske, große helle Punkte über den Augen, aber was ihn vor allem von den anderen Rudelmitgliedern abhebt sind die breiten hellen Streifen auf beiden Halsseiten. Seinem Gang nach zu urteilen handelt es sich in keinem Falle um ein Jungtier. |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Wie erinnerlich entstand Mitte August 2020 ein nächtliches Video, das sieben Rudelmitglieder zeigt: die drei Schwarzen, nämlich Droopy, Blackboy und Blackroller sowie vier Graue, von denen ausschließlich Whitesocks eindeutig identifiziert werden konnte. Hinsichtlich der anderen ließ sich nur feststellen, dass sich zwei schlanke, kraftvolle Tiere mit mühelosem Gang bewegten, während der Dritte fast so steif und behäbig seiner Wege ging wie Whitesocks. Das könnte Meangrey gewesen sein. Wer hingegen eindeutig fehlte, war Blackshep. Die Hypothese, dass er, als Erwachsener, bei den damals rund 3 Monate alten Welpen Wache schob könnte also zutreffen. |
Es ist wichtig, die einzelnen Tiere anhand ihrer besonderen Merkmale identifizieren zu können, denn falls auf künftigen Videos plötzlich bekannte Individuen dauerhaft fehlen oder unbekannte dazu kommen sollten, lässt sich folgern, dass die alten Bekannten entweder abgewandert oder zu Tode gekommen sind, es sich bei den Neuen aber um die herangewachsenen Welpen von 2020 handelt. Droopy und Whitesocks zweifelsfrei anzusprechen bedeutet, ihrer beider Alphaposition und Whitesocks Trächtigkeit 2021 im Auge behalten zu können. Und wenn wir es hier, so wie es ja scheint, mit einem gemischten Wolf und Hybriden Rudel zu tun haben, wäre es nicht wichtig zu beobachten, ob und wie es sich in puncto Jagd- und Sozialverhalten von einem reinen italienischen Wolfsrudel unterscheidet? Welche Konsequenzen wird Blackboys besondere Nähe zu seinen Eltern in Zukunft haben? Ist Blackroller gegenwärtig die Nummer 2 unter den männlichen Tieren und führt deshalb gelegentliche Kleinstgruppen an? Ist er nicht abgewandert, weil er Aussichten auf den Chefsessel hat? Wie frustrierend es ist, ein Tier nicht zu kennen, macht eine interessante Beobachtung vom letzten Septembertag nur zu deutlich: abends um kurz nach acht, es war schon dunkel, erschien Blackroller vor der Kamera, untersuchte Whitesocks Markierstelle und stand dann minutenlang recht unentschlossen herum, während er in Richtung der alten Rendezvous Zone witterte und lauschte. Wegen der schlechten Audioqualität der Fotofalle ist nicht klar, ob die anderen Wölfe dort heulten. Schließlich zog er ab, nur um zwanzig Minuten später von einer schlanken, grauen, jugendlich wirkenden Wölfin ersetzt zu werden, die ebenfalls die Markierung untersuchte und dann dankenswerterweise vor der Kamera zu heulen begann. Diesmal gab es keinen Zweifel, dass sie von oberhalb Antwort erhielt. Die Graue blickte ständig den Weg auf und ab, als ob sie auf jemanden wartete und entfernte sich dann auf Blackrollers Spur. |
|
![]() |
![]() |
Nach sechs Stunden erschien sie plötzlich aus eben der Richtung, in die sie verschwunden war – eskortiert von Blackroller, der ihr mit hoch erhobener Rute ganz wörtlich auf den Fersen folgte und jenem kleinen Welpen, der ihnen mit sichtbar vollem Bauch im Schweinsgalopp hinterher rannte. Auch am folgenden Abend tönte es lange und vielstimmig von der alten Rendezvous Zone, was die Vermutung nahelegt, dass sich dort nun das ganze Rudel versammelt hatte. Ist die unidentifizierte Graue die Mutter des Welpen, obwohl sie kein deutlich sichtbares Gesäuge aufwies? Vielleicht ihr erster Wurf? Sie selbst ist gewiss kein Nachwuchs von 2019, aber eventuell von 2018. Ist Blackroller der Vater des Welpen oder nur der Begleitschutz? Da der schwarze Rüde unzweifelhaft zum Rudel gehört, ist gewiss, dass auch die Graue und der Welpe Familienmitglieder sind. Hätten in der wichtigen Zeit der Läufigkeit und Schwangerschaft Fotofallen diesen Hauptweg des Rudels abgedeckt, wüßten wir, ob 2020 tatsächlich zwei Würfe fielen und von wem. Hätte die Uni im Oktober vier Fotofallen an Ort und Stelle belassen, wäre mittlerweile wohl schon manches Rätsel gelöst. Aber leider beschränkt sich das offizielle und finanzierte Wolfsmonitoring, das kann ich zumindest für unsere Provinz sagen, auf das Sammeln von Daten, die entsprechende Computer Software dann in Wahrscheinlichkeiten umrechnet: welche Höhenlagen könnten von Wölfen besiedelt werden, welche Vegetationszonen, welche Beutetiere könnten sie bevorzugen, welche Ausmaße könnten ihre Territorien haben und dergleichen mehr. Das produziert hübsche Tabellen, farbige Abbildungen und bietet Gelegenheit für neue wissenschaftliche Veröffentlichungen. Die wirklichen, leibhaftigen Wölfe (oder Wogs), wie sie um unser Dorf herum vorhanden sind, geraten dabei völlig in Vergessenheit... |
|
Text und Fotos (c) Sabine Middelhaufe, Dezember 2020 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
home | Seitenanfang | Menü Fotoalbum |